Local SEO – Der umfassende Guide für kleine Unternehmen

Einige Fachbegriffe in diesem Beitrag: Content MarketingSEO (Suchmaschinenoptimierung)

Hej, Constantin hier! Als dein Ansprechpartner für Local SEO möchte ich dich in diesem Guide an die Hand nehmen. Wenn du ein kleines Unternehmen hast – sei es ein Handwerksbetrieb, Café, Coaching-Business oder lokaler Händler – und mehr Sichtbarkeit in der lokalen Google-Suche erreichen möchtest, bist du hier genau richtig. 

Dich erwartet ein praxisnaher Leitfaden, der dir zeigt, warum eine lokale SEO so wichtig ist und wie du es für dich erfolgreich umsetzen kannst. Lass uns direkt loslegen und dein lokales Google-Ranking angehen.

Inhaltsverzeichnis | Hier klicken 🎯 zum auf- und zuklappen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Local SEO macht dich vor Ort sichtbar: Du wirst gefunden, wenn Menschen in deiner Nähe nach deinem Angebot suchen – besonders in Google Maps.

  • Google Business Profil ist Pflicht: Vollständig ausfüllen, regelmäßig aktualisieren und Bewertungen aktiv einholen.

  • Einheitliche Daten überall: Name, Adresse und Telefonnummer müssen in allen Online-Verzeichnissen identisch sein.

  • Bewertungen bringen Vertrauen: Gute Rezensionen steigern dein Ranking und beeinflussen, ob Kunden dich auswählen.

  • Lokale Keywords + Content nutzen: Inhalte mit Ortsbezug (z. B. Blogposts über deine Stadt) stärken deine Relevanz.

  • Mobile & schnelle Website: Viele Nutzer suchen unterwegs – ladezeitenoptimiert und mobilfreundlich ist Pflicht.

  • Local SEO ist Marathon, kein Sprint: Erste Quick Wins sind schnell machbar, echter Erfolg kommt durch kontinuierliche Pflege.

Was ist Local SEO und warum gerade für kleine Unternehmen entscheidend?

Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen bei Google & Co. sichtbarer zu machen. Dazu gehören vor allem die Ergebnisse in Google Maps (das sogenannte Local Pack) und die „gewöhnlichen“ organischen Suchergebnisse mit lokalem Bezug. Einfach gesagt: Diese spezielle Form der Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass Kunden aus deiner Umgebung dich online finden, wenn sie nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, die du anbietest.

Für kleine und Kleinstunternehmen ist Local SEO besonders entscheidend. Warum? Weil du vermutlich vor allem Kunden aus deiner Region ansprichst oder aus einem gewissen Einzugsgebiet. Große Konzerne investieren Millionen in bundesweite und internationale Werbung. Du als lokaler Unternehmer musst das nicht, weil deine Kunden in der Regel nicht weit weg sind. Durch eine gezielte lokale Optimierung kannst du in deinem Einzugsgebiet weit oben erscheinen, ohne ein Riesenbudget zu streuen wie die Big Player. 

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist damit ein echter Chancenausgleich: Auch ein kleiner Laden kann bei einer lokalen Suche vor einem großen Online-Riesen stehen, wenn er seinen Auftritt vor Ort gut optimiert hat. Gerade für kleine Firmen mit begrenztem Marketing-Budget ist Local SEO der Weg, um sichtbar zu werden, Vertrauen bei lokalen Kunden aufzubauen und mit den „Großen“ mitzuhalten.

Warum Local SEO so wichtig ist für kleine Unternehm

Lohnt sich der Aufwand für lokale Optimierung wirklich? Hier sind die wichtigsten Gründe, warum du (erst recht) als kleines Unternehmen auf Local SEO setzen solltest:

Deine Kunden suchen online nach lokalen Anbietern

Heute schlägt fast jeder zuerst bei Google nach, wenn er etwas in der Nähe braucht. Über 80 % der Menschen nutzen Suchmaschinen regelmäßig, um lokale Unternehmen zu finden¹. Und fast die Hälfte aller Google-Suchen hat einen lokalen Bezug². Das heißt, deine potenziellen Kunden sind bereits online unterwegs und suchen genau nach Angeboten wie deinem! Was, wann, wo und wieviel kann man in der Regel rausfinden durch eine gezielte Recherche mit den richtigen Tools.

Lokale Suchanfragen führen direkt zu Kundschaft

Suchst du auf dem Smartphone z.B. „Bäckerei in meiner Nähe, willst du jetzt sofort ein Ergebnis. Tatsächlich besuchen oder kontaktieren 88 % der Smartphone-Nutzer ein Unternehmen innerhalb eines Tages nach einer lokalen Suche². Local SEO bringt also nicht nur Klicks, sondern direkt Kunden durch die Tür.

Vertrauen und Bekanntheit durch Sichtbarkeit

Wenn dein Unternehmen in den lokalen Top-Ergebnissen erscheint, nimmst du automatisch eine Expertenrolle vor Ort ein. Kunden vertrauen den oberen Ergebnissen mehr und nehmen dich als relevante Marke wahr. Zudem schauen über 90 % der Verbraucher sich Online-Bewertungen an, bevor sie einen lokalen Anbieter auswählen². Tauchst du mit guten Bewertungen weit oben auf, hast du einen Riesenvorteil.

Kosteneffizientes Marketing

Lokale SEO-Maßnahmen (wie ein Google-Profil oder Onpage-Optimierungen) kosten dich vor allem Zeit statt Geld. Im Gegensatz zu relativ teurer Printwerbung oder groß angelegten Onlinewerbungen erreichst du mit Local SEO gezielt diejenigen, die schon nach deinem Angebot suchen – ohne für jeden Klick zu bezahlen. Gerade für ein kleineres Budget ist das Gold wert.

Wettbewerbsvorsprung in deiner Region

Wahrscheinlich hast du einige Mitbewerber in deiner Stadt. Viele kleine Unternehmen vernachlässigen Local SEO noch. Hier liegt deine Chance: Optimierst du frühzeitig, stichst du aus der Masse heraus. So landest du vor den Mitbewerbern in der Google-Suche, noch bevor der Interessent alle anderen findet. Wenn du es nicht tust, tun es irgendwann deine Mitbewerber, also lieber vorne dabei sein!

Die häufigsten Herausforderungen kleiner Unternehmen

Bevor wir zu den Lösungen kommen, lass uns kurz anschauen, mit welchen Herausforderungen kleine Unternehmen wie deines im Bereich lokale Sichtbarkeit oft zu kämpfen haben. Erkennst du dich in einigen dieser Punkten wieder?

Wir werden kaum gefunden“ – geringe Sichtbarkeit

Dein Geschäft taucht kaum bei Google auf, wenn überhaupt erst auf Seite 2 oder 3. Viele potenzielle Kunden wissen online gar nicht, dass es dich gibt. Das ist frustrierend, denn du bietest großartige Leistungen, doch an deiner digitalen Präsenz hapert es noch.

Zeitmangel & begrenzte Ressourcen

Du bist Inhaber, Verkäufer, Buchhalter und „Mädchen für alles“ in einem. Marketing bleibt da oft liegen. Eine Webseite pflegen, Beiträge schreiben, Profile aktualisieren – wann sollst du das noch schaffen? Vielen kleinen Unternehmern fehlt es schlicht die Zeit (oder die Mitarbeiter) für regelmäßige SEO-Arbeit oder sich gar tiefer reinzufuchsen in diese Themen.

Wenig Know-how im Online-Marketing

Begriffe wie Rankingfaktoren, Keywords oder Backlinks sind Neuland für dich. Du weißt zwar, dass Website und Google wichtig sind, aber die SEO-Welt wirkt technisch und kompliziert. Fehler passieren schnell und aus Unsicherheit wird dann lieber gar nichts gemacht. Läuft ja bisher auch irgendwie.

Starke lokale Mitbewerber

In deiner Umgebung gibt es mehrere ähnliche Anbieter. Das Feld ist hart umkämpft. Ob Restaurants in der Innenstadt oder Handwerksbetrieb im Umkreis. Du fragst dich, wie du in den Suchergebnissen gegen diese Mitbewerber ankommen sollst, gerade wenn einige schon länger online präsent sind. Da kannst du noch so gute Arbeit leisten – wenn die Online Präsenz nicht besser ist als die der Mitbeweber, dann tut es mir leid, aber das sehen potentielle Kunden dann einfach nur in den wenigsten Fällen.

Kaum Bewertungen oder schwache Online-Reputation

Vielleicht hast du erst wenige Bewertungen gesammelt oder ein paar weniger Gute. Das hat nichts damit zu tun, wieviele Kunden und Projekte ihr tatsächlich betreut, es geht hier rein um die Bewertungen, die online von den Kunden vergeben werden. Ohne viele Sterne und Rezensionen wirken deine Profile blass im Vergleich zu anderen, die wesentlich mehr Bewertungen gesammelt haben bisher.

Viele Kunden vertrauen jedoch auf die Erfahrungen anderer. Fehlt dir hier „Social Proof, entscheidet sich der potentielle Kunde schnell mal für den Mitbewerber mit den glänzenden 5 Sternen und den angehäuften „gerne jederzeit wieder, „schnelle Lieferung, „Top Service, danke!“ und so weite rund so fort.

Diese Punkte können entmutigend sein – aber keine Sorge, du bist damit wirklich nicht allein. Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie Local SEO genau diese Probleme adressiert und welche greifbaren Vorteile für dich drin sind.

Wie Local SEO konkret hilft

Zum Glück lassen sich die obigen Herausforderungen mit einer gezielten Local-SEO-Strategie meistern. Schau dir an, welche ganz konkreten Ergebnisse für dein Unternehmen drin sind, wenn du dein Zeug aufsetzt, optimierst und dich etwas geduldest, denn das braucht alles Zeit bis das reift und anläuft:

Du wirst endlich gefunden, wenn es darauf ankommt

Ein gut angepasstes Local SEO sorgt dafür, dass dein Unternehmen sichtbar wird, genau in dem Moment, wenn jemand in der Nähe nach deinem Angebot sucht. Deine Webseite taucht häufiger auf, dein Standort erscheint im Google-Maps-Kartenausschnitt – und damit wissen Kunden überhaupt erst, dass es dich gibt. Schluss mit der Unsichtbarkeit!

Mehr Kunden vor Ort und folglich logischerweise neue Aufträge:

Durch bessere lokale Rankings landen mehr Nutzer auf deiner Website und mehr Leute stehen bei dir im Laden oder melden sich bei dir, wenn du ohne Laden agierst. Stell dir vor, du erscheinst nach einiger Zeit im Local Pack (den Top-3-Ergebnissen mit Karte) – die Chance ist hoch, dass der Suchende genau dich anklickt oder direkt bei dir vorbeischaut. Mehr Besucher bedeuten letztlich mehr Anfragen, Buchungen oder Verkäufe. Local SEO sorgt erfahrungsgemäß auf langfristiger Ebene für mehr Aufträge.

Aufbau von Vertrauen und Reputation:

Wenn du online präsent bist und positive Bewertungen hast, werden Neukunden dir schneller vertrauen. Ein gepflegter Auftritt – von der Website bis zum Google-Profil – zeigt Professionalität. Local SEO hilft dir, einen hervorragenden ersten Eindruck zu hinterlassen, den du größtenteils selbst steuern kannst. Kunden sehen: Du bist aktiv, du hast zufriedene Kunden (via Sterne-Bewertungen), du bist der lokale Experte auf deinem Gebiet.

Effizientes Marketing, das Budget schont

Anstatt Flyer an tausend Haushalte zu streuen (die vielleicht im Müll landen), investierst du in deine Online-Sichtbarkeit. Die Wirkung von Local SEO ist nachhaltiger und messbarer. Jeder, der dich über die Suche findet, hat bereits Interesse an deinem Angebot – keine vollgeklepten Litfaßsäulen die kein Mensch liest, sondern gezielte Ansprache ohne Streuverlust. Und einmal erzielte Rankings bringen dir ohne weitere Werbekosten immer wieder Besucher. Es fallen lediglich die „Pflegekosten“ an und die sind bei weitem weniger, als reine bezahlte Werbekampagnen.

Wettbewerbsvorteil in deinem Markt

Durch konsequente lokale Optimierung kannst du dich von deinen Mitbewerbern abheben. Vielleicht rankst du irgendwann als Bestbewerteter Malerbetrieb in [Deine Stadt], weil du SEO betrieben hast und aktiv Bewertungen sammelst, während andere das vernachlässigen. Local SEO ist dein Hebel, um lokal die Nase vorn zu haben. Deine Mitbewerber werden sich wundern, warum du plötzlich überall auftauchst und Kunden zuerst zu dir gehen.

Local SEO ist kein Selbstzweck, sondern bringt handfeste Vorteile für dich als kleines Unternehmen. Es löst typische Probleme und wandelt sie in Chancen um. Wenn du jetzt neugierig bist, wo bei deinem Business die größten Potenziale schlummern, dann schreib mich gern an und lass uns gemeinsam deine Potenziale analysieren. 💪

Constantin E. Pinkelnig

Hej, grüß dich! ☕

Ich kümmere mich um dein Listing Management, die Profile, die Strategien, die Reportings und alles was dazu gehört.

Wir lernen uns in einem ersten Gespräch kennen, schauen uns an, was du über kurz und lang erreichen möchtest und tauschen uns hier schon über die ersten Schritte aus. Ich freue mich schon darauf, dich kennen zu lernen 🙂 bis bald! 

Die 7 wichtigsten Bausteine
für Local SEO

Lokales SEO besteht aus mehreren Bausteinen, die zusammen den Unterschied machen. Konzentriere dich vor allem auf diese sieben Bereiche, um deine lokale Sichtbarkeit zu maximieren. Los geht’s mit den Grundlagen:

5.1 Google Business Profil aufsetzen und/oder optimieren

Dieser Baustein ist absolute Pflicht! Dein Google Business Profil (ehemals Google My Business) ist deine digitale Visitenkarte in der lokalen Suche. Viele Kunden sehen dieses Profil oft noch vor deiner Website. Entsprechend wichtig ist es, alle Angaben vollständig und aktuell zu halten: Name, Adresse, Telefonnummer (NAP), Öffnungszeiten, Kategorie, Website-Link, eine überzeugende Beschreibung und ansprechende Fotos. Je besser dein Profil gepflegt ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, im Local Pack (den Top-3-Ergebnissen auf der Karte) zu erscheinen.

Unternehmen in diesem begehrten „Local 3-Pack“ erhalten laut Studien über doppelt so viel Traffic und deutlich mehr Anrufe als diejenigen, die auf den Plätzen 4–10 sind³. Außerdem sind Kunden 70 % eher bereit, dich zu besuchen, und 50 % eher bereit, bei dir etwas zu kaufen, wenn dein Google-Unternehmensprofil vollständig ausgefüllt ist³. Nimm dir die Zeit, dein Profil auf Vordermann zu bringen und regelmäßig zu aktualisieren (z.B. Beiträge posten, neue Fotos hochladen, Fragen beantworten).

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • ✅ Logge dich auf google.com/business ein und überprüfe, ob dein Unternehmensprofil vollständig ausgefüllt ist (Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Kategorie, Website-Link, Beschreibung, Fotos).

  • 📸 Lade mindestens 5 aktuelle und hochwertige Bilder hoch (z.B. Außenansicht, Innenräume, Produkte, Teamfoto).

  • 📅 Erstelle einen Kalendereintrag, um dein Profil alle 24 Wochen zu pflegen: neue Beiträge posten, Fragen beantworten, neue Fotos hinzufügen.

5.2 Lokale Keywords recherchieren und Seitenstruktur aufbauen

Auch deine Webseite selbst muss für lokale Suchanfragen optimiert sein. Das fängt bei der Keyword-Recherche an: Überlege, welche Begriffe potenzielle Kunden eintippen. Meist ist es eine Kombination aus Leistung + Ort, z.B. „Schlüsseldienst Hamburg“ oder „Physiotherapie München Sendling. Finde die wichtigsten lokalen Keywords für dein Business und baue sie sinnvoll in deine Seitentexte ein, vor allem in Überschriften, Seitentitel (Title Tag), Permalinks und Meta Descriptions. Achte darauf, nicht zu übertreiben: Natürlichkeit siegt über Keyword-Stuffing. Konkret bedeutet das, dass du bitte nicht über 1,5 % mal das Keyword in eine Seite einbauen sollst. Und bedenke: Je eine Seite nur einem Keyword optimieren. Beispielsweise die Startseite für „Landschaftsbau in Neuötting.

Ergänzend dazu ist eine klare Seitenstruktur wichtig. Erstelle separate Seiten für Hauptleistungen oder Standorte, falls du mehrere Filialen hast. Eine Seite „Über uns“ mit deiner Ortsangabe und eine Kontakt/Anfahrt-Seite mit eingebauter Karte (sofern du einen festen Standort bzw. Laden hast) sind ebenfalls hilfreich. All das hilft Google und anderen Suchmaschinen wie Bing, Ecosia etc., aber auch AI-Tools wie Perplexity, ChatGPT, Gemini etc. zu verstehen, wo du tätig bist und wofür du ranken möchtest.

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • 🔍 Recherchiere 3–5 relevante lokale Suchbegriffe für dein Angebot mit Kombinationen aus Dienstleistung + Ort (z.B. „Unternehmensberater Freiburg, „Tischler Hannover, „veganes Restaurant Sendlinger Tor).

  • ✏️ Überarbeite deine Website-Texte, damit diese Keywords in Title Tags, Meta Descriptions und Überschriften vorkommen – ohne zu übertreiben, das muss sich natürlich lesen.

  • 📄 Falls du mehrere Standorte oder Leistungen hast: Erstelle für jeden Standort oder jede Hauptleistung eine eigene Unterseite mit klarer Struktur und eigenem Keyword bzw. Keywordkombination.

5.3 Bewertungen und Rezensionen

Online-Bewertungen sind das Rückgrat deines lokalen Online-Rufes. Google zieht sie als Faktor fürs Ranking heran, vor allem aber beeinflussen sie schlicht und einfach gesagt die Klick-Entscheidung der Nutzer. Stell dir zwei ähnlich gelistete Cafés vor, eins mit 4,7 Sternen aus 50 Rezensionen, das andere mit 3,8 Sternen aus 10 Rezensionen. Wo würdest du eher hingehen? Genau 🙂 Sammle also aktiv Bewertungen auf deinem Google-Profil (und ggf. anderen Portalen wie Yelp, Tripadvisor oder branchen-spezifischen Seiten).

Bitte zufriedene Kunden direkt um eine kurze Rezension. Viele machen das gerne, wenn man nett fragt. Wichtig: Reagiere auf Bewertungen, und zwar auf positive und auch auf kritische! Ein Dankeschön bei Lob zeigt Kundennähe und professionelles Eingehen auf Kritik zeugt von gutem Service.

Wenn die Bewertungen aber (leider) unter aller Kanone oder gar persönlich verletzend sind oder gar nicht gerechtfertigt, weil sich dieser Kunde im Betrieb geirrt hat oder so, dann kannst du auch direkt beim Portal, wo die Kundenrezension abgegeben worden ist, rangehen und eine Löschung beantragen. Aber antworte trotzdem auf diese Bewertung, wenn es geht, denn andere Internetnutzer sehen diese negative Bewertung und können leider oft nicht erkennen, dass es sich hierbei um eine Ungerechtfertigte handelt. Deshalb ist deine Antwort darauf sehr wichtig.

Unternehmen, die aktiv mit Bewertungen umgehen, wirken vertrauenswürdiger und nahbarer. Wusstest du, dass rund 90 % der Verbraucher sich bei der Auswahl eines lokalen Geschäfts auf Online-Rezensionen verlassen²? Und negative Erfahrungen sprechen sich online schnell rum: 94 % der Menschen haben schon einmal von einem Unternehmen Abstand genommen, weil sie schlechte Bewertungen gelesen haben². Kümmere dich also um deinen guten Ruf im Netz, denn er zahlt direkt auf deinen Local-SEO-Erfolg ein.

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • 💬 Bitte aktiv 3–5 zufriedene Kundinnen und Kunden um eine Bewertung auf deinem Google-Profil – z.B. per WhatsApp, E-Mail oder direkt nach dem Termin.

  • 📝 Beantworte bestehende Bewertungen (positiv wie negativ) freundlich, ggf. sachlich und zeitnah – das zeigt Engagement und Vertrauen.

  • 🗓️ Richte dir einen monatlichen Reminder ein, um Bewertungen regelmäßig zu sammeln und auszuwerten.

5.4 Lokale Inhalte & Blogstrategie

Lokales SEO endet nicht bei Google-Profil und ein paar Keywords auf deiner Homepage. „Content is King“ (dt.: „Inhalt ist König), auch im lokalen Kontext! Mit einem Blog-Bereich auf deiner Website kannst du dich als lokaler Experte positionieren. Erstelle regelmäßig lokal relevante Inhalte: z.B. Tipps, Ratgeber oder News aus deiner Stadt oder Branche.

Ein paar Ideen: Ein Gärtner könnte über „Die 5 besten Pflanzen für Süd-Balkone in [Stadt]“ bloggen, ein Restaurant über „Saisonale Rezepte aus der Region [Region]. Solche Inhalte ziehen genau die Nutzer an, die in deiner Nähe nach Infos suchen – und nebenbei kennen sie danach deinen Namen. 😉

Google belohnt frischen, relevanten Content außerdem mit besseren Rankings. Praxis-Tipp: Versuche, auch lokale Events oder Kooperationen einzubinden. Hast du an der örtlichen Messe teilgenommen? Unterstützt du ein lokales Charity-Event? Schreib drüber! Das schafft Verbindungen in deiner Community und liefert wieder Stoff für Keywords (z.B. „auf der Handwerksmesse in [Stadt] waren wir…“).

Mit einer durchdachten lokalen Content-Strategie wächst deine Seite nach und nach zu einer echten Informationsquelle für deine Zielgruppe vor Ort heran. Das mögen Nutzer und Suchmaschinen. (Mehr Ideen dazu und wie du einen Blog erstellst und richtig aufbaust findest du in diesem Beitrag: https://vegan-vikings-marketing.com/eigenen-blog-erstellen-leitfaden/)

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • 🧠 Erstelle eine Liste mit 5–10 Themenideen für Blogbeiträge mit lokalem bezug, z.B. „Tipps für [XY] in [deine Stadt]“ oder „unser Messestand auf der [Messename] in [Ortschaft].

  • ✍️ Plane den ersten lokalen Blogartikel ein und veröffentliche ihn in den nächsten 2 Wochen

  • 🔗 Verlinke im Blogbeitrag gezielt auf deine Leistungen oder deine Kontaktseite, damit Leser direkt in Aktion treten können.

5.5 Onpage-SEO

Unter Onpage-SEO versteht man alle Optimierungen auf deiner Website selbst. Einige Aspekte haben wir mit Keywords und Content schon gestreift, aber schauen wir noch auf weitere wichtige Punkte speziell für Local SEO: Stelle sicher, dass Name, Adresse, Telefon (kurz: „NAP“ für die englische Ausdrucksweise: „Name, Address, Phone Number) auf deiner Webseite gut sichtbar stehen – idealerweise auf jeder Seite im Footer und im Kontaktbereich.

Binde eine Google Maps Karte auf deiner Kontaktseite ein, damit Besucher (und Google) direkt deinen Standort sehen. Nutze strukturierte Daten (Schema.org Markup) vom Typ „LocalBusiness, um Suchmaschinen deine Firmendaten maschinenlesbar bereitzustellen – das kann deine Chancen verbessern, als sogenanntes Rich Result angezeigt zu werden. Du kannst das bei WordPress beispielsweise mit dem Plugin „RankMath umsetzen. (btw.: unseren Kunden stelle ich die Lizenz für RankMath kostenfrei zur Verfügung, solange unsere Zusammenarbeit andauert)

Achte zudem auf saubere Technik: Ladezeiten optimieren (niemand mag langsame Seiten), Mobile-Friendly Design sicherstellen (die meisten lokalen Suchen passieren mobil!), und sichere Verbindung (HTTPS) verwenden. All das sind Rankingfaktoren. Onpage gehört auch die Benutzererfahrung (UX): Ein klarer Aufbau, aussagekräftige Überschriften, Bilder mit Alt-Tags, und interne Links zwischen deinen Seiten. Kurz: Mache es sowohl Google als auch deinen Besuchern leicht, alle wichtigen Infos über dein lokales Angebot zu finden. Ein gut optimierter Internetauftritt bildet die Grundlage für erfolgreiches Local SEO, ohne eine solide Website verpuffen viele andere Maßnahmen.

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • 📌 Ergänze deine NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) sichtbar auf jeder Seite deiner Website – am besten im Footer.

  • 🗺️ Füge auf deiner Kontaktseite eine Google Maps Karte ein, die direkt zu deinem Standort führt, sofern du vor Ort anzutreffen bist.

  • 🧩 Nutze ein professionelles Tool wie RankMath oder frag Constantin, um strukturierte Daten vom Typ LocalBusiness auf deiner WordPress Seite einzubinden.

5.6 Lokale Backlinks und Citations

Neben der eigenen Seite schaut Google auch darauf, woanders im Netz dein Unternehmen erwähnt wird. Hier kommen Backlinks und Citations ins Spiel.

Ein Backlink ist ein Link von einer anderen Website zu deiner Webseite. Er signalisiert Google, dass deine Seite wichtig oder vertrauenswürdig ist (vor allem, wenn seriöse Seiten auf dich verlinken). Versuche also, ein paar lokale Backlinks aufzubauen: z.B. ein Artikel in der Online-Lokalzeitung über dein Geschäft, ein Sponsoreneintrag auf der Website des Sportvereins um die Ecke, oder ein Partnerunternehmen, das dich auf seiner Seite erwähnt. Auf Backlinks hast du keinen direkten Einfluss, deshalb ist es hier ein bisschen „tricky“ Gute zu bekommen. Aber sie sind nach wie vor ein sehr wichtiges Signal.

Citations sind Erwähnungen deiner Firmendaten in Online-Verzeichnissen und Branchenbüchern. Oft ohne direktem Link, aber für Local SEO trotzdem relevant. Beispiele: Gelbe Seiten, Yelp, Tripadvisor, Facebook, Apple Maps, Bing Places und spezialisierte Branchenverzeichnisse. Hier hast du direkten Einfluss darauf und kannst das mittels „Listing Management“ steuern. Oder du übergibst uns diese Aufgabe 😉

Sorge dafür, dass du in den wichtigsten Verzeichnissen eingetragen bist und überall die exakt gleichen NAP-Daten verwendest. Konsistenz ist hier entscheident: Unternehmen mit einheitlichen Firmendaten über alle Portale hinweg erhalten im Schnitt 70 % mehr Anrufe von Kunden². Umgekehrt verlieren 80 % der Verbraucher das Vertrauen, wenn sie irgendwo falsche oder widersprüchliche Kontaktangaben finden. Wer ruft schon gern bei einer Nummer an, die nicht stimmt? Nimm dir daher die Zeit, deine Präsenz in relevanten Verzeichnissen aufzubauen und zu pflegen. Das einmalig einzurichten, bringt schon viel („Quick Win!). Und falls sich etwas ändert (neue Öffnungszeiten, neue Telefonnummer), aktualisiere es überall. Gleichzeitig am besten. Jeder hochwertige Eintrag und jeder lokale Link ist ein weiterer Vertrauensbeweis für Google, dass dein Geschäft real und relevant ist.

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • 📚 Trage dein Unternehmen in mindestens 5 relevante Online-Verzeichnisse ein (z.B. Yelp, Gelbe Seiten, Bing Places, Cylex, Facebook).

  • 🔍 Achte bei jedem Eintrag darauf, dass dein Firmenname, Adresse und Telefonnummer immer gleich geschrieben sind – keine Abweichungen!

  • 🤝 Überlege, welche lokalen Vereine, Partner oder Veranstalter dich online erwähnen könnten – und bitte sie aktiv um einen Link oder eine Nennung.

5.7 Technisches SEO & Tracking

Zu guter Letzt: Technik und Erfolgskontrolle. Technisches SEO stellt sicher, dass Suchmaschinen deine Website problemlos crawlen (durchsuchen) und indexieren (reinpacken in die Suchergebnisse) können. Für dich heißt das: Halte deine Webseite fehlerfrei und aktuell. Vermeide technische Stolpersteine wie defekte Links, fehlende Meta-Tags oder Duplicate Content (bspw. der gleiche Text auf verschiedenen Seiten).

Gerade als kleines Unternehmen, das vielleicht keinen eigenen Webmaster hat, lohnt sich ab und an ein Check mit Tools. Es gibt viele kostenlose bzw. kostengünstige SEO-Checker, auch die Google Search Console meldet technische Probleme. Achte insbesondere auf Mobile-Optimierung und Ladezeit, da lokale Sucher oft unterwegs auf dein Angebot zugreifen. Mit einem langsamen, nicht mobilfähigen Webauftritt vergraulst du Nutzer und riskierst Rankingverluste.

Parallel solltest du Tracking-Tools einsetzen, um deine Fortschritte zu messen. Google bietet mit der Search Console und Google Analytics (GA4) zwei mächtige, kostenlose Werkzeuge. Wir arbeiten zusätzlich auch mit den professionellen SEO Tools von SEMrush & Ahrefs. Damit kannst du verfolgen, wie viele Leute über die Suche auf dich aufmerksam werden, welche Suchanfragen dich nach oben bringen, und was die Besucher auf deiner Seite machen. Beobachte z.B., ob nach Optimierungen deine Klickzahlen aus der Region steigen oder ob du für bestimmte Keywords besser rankst. Tracking zeigt dir auch, welche Local-SEO-Maßnahmen den größten Erfolg bringen – so kannst du gezielt nachsteuern.

Nicht zuletzt solltest du regelmäßig dein Google Business Profil auswerten: Wie viele Profilaufrufe, Anrufe und Wegbeschreibungen generierst du? Google liefert dir diese Statistiken direkt im Dashboard. Technisches SEO und Tracking mögen etwas trockener klingen, aber sie bilden das Fundament, um all deine vorherigen Bemühungen dauerhaft zum Erfolg zu führen und sichtbar zu machen.

Deine ersten Aufgaben dazu sind jetzt folgende:

  • 🛠️ Prüfe deine Website mit einem kostenlosen Tool wie pagespeed.web.dev oder seobility.net auf Fehler, Ladezeiten und Mobilfreundlichkeit.

  • 📈 Richte die Google Search Console und Google Analytics 4 (GA4) ein.

  • 📊 Schaue dir 1x im Monat die wichtigsten Statistiken an: Welche Suchanfragen bringen Besucher, wie viele Anrufe kamen über dein Google-Profil, was klicken die Nutzer auf deiner Website?

„Quick Wins“ für Unternehmen mit wenig Zeit

Du hast wenig Zeit im Tagesgeschäft? Kein Problem, hier sind ein paar Quick Wins, also schnell umsetzbare Maßnahmen, die bereits viel Effekt für dein Local SEO bringen. Ideal, um sofort loszulegen, ohne dass du Tage investieren musst:

1. Google Business Profil beanspruchen und ausfüllen: Falls noch nicht geschehen, beanspruche dein Google Unternehmensprofil. Fülle alle Felder aus – vom Beschreibungstext bis zu Geschäftszeiten – und füge ansprechende Fotos hinzu. Schon diese eine Aktion kann deine lokale Sichtbarkeit sprunghaft erhöhen.

2. NAP-Konsistenz sicherstellen: Überprüfe, dass Name, Adresse und Telefon auf deiner Website exakt so geschrieben sind wie in deinem Google-Profil (und anderen Verzeichnissen). Einheitliche Firmendaten wirken professionell und helfen Google, dich korrekt zuzuordnen.

3. Erste Bewertungen sammeln: Bitte 2–3 deiner zufriedenen Stammkunden noch heute um eine Google-Rezension. Ein freundlicher persönlicher Appell wirkt Wunder. Jede neue ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️-Bewertung macht dein Unternehmen attraktiver und verbessert langfristig dein Ranking.

4. Lokales Keyword in den Seitentitel einbauen: Schau dir den <title> deiner Homepage an (das, was in den Google-Ergebnissen als blauer Link erscheint). Enthält er schon deinen Ort oder dein Einzugsgebiet? Wenn nicht, passe ihn an – z.B. statt „Schreinermeister Müller“ besser „Schreinermeister Müller in Nürnberg – Möbel nach Maß“. Ein kleiner Twe ak mit großer Wirkung für die lokale Relevanz.

5. Website-Mobile-Check: Nimm dein Smartphone und rufe deine Website auf. Ist alles gut lesbar? Laden die Bilder schnell? Kann man die Navigation leicht bedienen? Wenn nein, identifiziere ein Ding, das du verbessern kannst (z.B. Schrift vergrößern, unnötige große Bilder verkleinern). Eine mobilfreundliche Seite hält Besucher länger und signalisiert Google, dass dein Auftritt userfreundlich ist – was wiederum deinem Ranking hilft.

WICHTIG: Ich weiß du willst das nicht hören bzw. lesen, aber: Local SEO gehört wie fast alle anderen SEO Maßnahmen zu dem langfristigen Zeug. Vor allem, wenn es darum geht, konkrete Ergebnisse zu sehen. Und erst recht dann, wenn man diese Ergebnisse dann mit anderen Ergebnissen vergleichen möchte, was ein entscheidender Faktor ist.

Nehmen wir beispielsweise einen Gärtner: Er kann seine Zahlen im April nicht mit denen im September vergleichen. Das sind zwei total unterschiedliche Suchintentionen, Anfragen und Aufträge, die da reinkommen. Extrem Saisonal. Da muss man das eine Jahr mit dem anderen Vergleichen. Aber es zahlt sich aus, glaub mir, da kann man dann so richtig schöne Sachen rauslesen und daraus sehr schöne Maßnahmen entwerfen, damit das noch besser läuft im nächsten Zeitraum. Also zumindest mir macht das richtig Spaß, weil man halt konkret sieht: „Da geht richtig was voran.“

Aber: Die oben genannten Quick Wins kannst du oft in wenigen Stunden (manchmal Minuten) umsetzen. Sie sind kein vollständiger Ersatz für eine umfassende Strategie, aber sie bringen dich sofort ein Stück nach vorn. Gerade wenn die Zeit knapp ist: Fang mit diesen kleinen Schritten an. Jeder davon zahlt auf dein Local SEO ein!

Fehler, die dich im Ranking kosten

Wo Licht ist, ist auch Schatten – es gibt typische Fehler im Local SEO, die leider viele kleine Unternehmen machen. Und das ist in Ordnung so, woher sollst du das denn auch wissen von Anfang an. Du bzw. ihr seid Profis in dem Kerngeschäft was ihr betreibt und das ganze Online Zeugs ist nochmal ein ganz anderer Bereich. Damit du nicht in die gleichen Fallen tappst, hier eine Liste von Dingen, die du unbedingt vermeiden solltest, weil sie dich sonst Ranking-Plätze kosten können:

Unverifiziertes oder schlampiges Google Profil

Dein Google Business Profil nicht zu beanspruchen oder unvollständig zu lassen, ist ein schwerer Fehler. Ohne Verifizierung kannst du Details nicht ändern und erscheinst möglicherweise gar nicht. Auch falsche Angaben (z.B. alte Öffnungszeiten) vergraulen Kunden und die Suchmaschinen. Tipp: Nimm dir die paar Minuten für die Verifizierung und halte dein Profil aktuell – es ist nicht nur die halbe Miete, sondern ein extrem wichtiger Grundbaustein in der lokalen Suchmaschinenoptimierung.

Inkonsistente Firmendaten

Wie bereits erwähnt, sollten Name, Adresse, Telefonnummer überall gleich sein. Unterschiedliche Schreibweisen oder gar verschiedene Nummern sorgen für Chaos – bei Google und bei Kunden. Inkonsistente NAP-Daten können dein Ranking drücken und Kunden vertrauen dir weniger. Also: Achte auf eine konsistente Einheitlichkeit.

Keine oder ignorierte Bewertungen

Wenn du keinerlei Bewertungen hast, verschenkst du einen wichtigen Vertrauensfaktor. Noch schlimmer: Du hast negative Bewertungen und reagierst nicht darauf. Das schreckt Neukunden ab. Über 90 % der Nutzer lesen Reviews. Keine Reaktion vom Inhaber auf diese Reviews wirkt desinteressiert. Das gibt den negativen Bewertungen mehr Gewicht als sie verdienen und den positiven Bewertungen einen leichten Beigeschmack, da diese nicht gewertschätzt wurden. Wie gesagt, ist es besonders fatal, auf berechtigte Kritik nicht einzugehen. Kunden meiden Unternehmen mit vielen schlechten Bewertungen – 94 % haben das schon getan². Lern daraus: Bitte aktiv um Feedback und antworte immer freundlich und lösungsorientiert.

Keyword-Stuffing & falsche Kategorien

Manche denken, mehr hilft mehr und stopfen ihren Firmennamen oder ihre Website mit lauter Ortsnamen und Keywords voll („Bestes Restaurant München Schwabing Schwabing-West Bistro München“ usw.). Das wirkt unnatürlich und spammy – Google straft so etwas eher ab. Wähle auch beim Google Business Profil nur passende Kategorien und keine, die nicht wirklich zutreffen.

Langsame, nicht mobilefähige Website

Ein technischer Fehler, der richtig weh tut. Gerade lokale Nutzer sind oft mobil unterwegs. Dauert deine Seite ewig oder lädt sie gar nicht richtig auf dem Handy, springen Besucher ab. Das merkt Google. Ebenso wenn deine Seite kein SSL-Zertifikat hat (https://). Resultat: Dein Ranking leidet. Lösung: Achte auf eine performante, mobilefreundliche Website (ein responsives Design und komprimierte Bilder wirken Wunder).

Einmal gemacht und nie wieder“ Mentalität

Local SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Ein häufiger Fehler: Man trägt sich einmal bei Google ein und hofft, das war’s. Leider nein, du musst wirklich dranbleiben. Google liebt aktuelle Informationen. Veraltete Beiträge, Jahre alte letzte Rezension, eine Website ohne neue Inhalte seit 2018… all das signalisiert Stillstand. Mach regelmäßig kleine Updates, poste alle paar Wochen was Neues (oder aktualisiere Öffnungszeiten zu Feiertagen etc.). Bleib lebendig, dann bleibst du relevant!

Wenn du diese Fehler vermeidest, sicherst du dir schonmal eine gute solide Basis. Viele davon sind leicht behebbar, wenn man sie erkennt. Falls du dir unsicher bist, was auf deiner Seite vielleicht schief läuft, melde dich gern bei mir für einen Check – manchmal sieht ein Experte auf Anhieb Dinge, die man selbst übersieht.

Local SEO selbst machen oder Agentur beauftragen?

Jetzt hast du einen guten Überblick, was alles zu Local SEO gehört. Vielleicht fragst du dich: Kann ich das alles selbst stemmen oder sollte ich lieber professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen? Die Antwort hängt natürlich von deiner Situation ab. Hier ein paar Gedanken als Entscheidungshilfe.

Local SEO selbst machen: Für Selbstmacher mit begrenztem Budget kann es reizvoll sein, die Optimierung eigenhändig anzugehen. Tatsächlich kannst du viele Grundlagen prima selbst erledigen: Google Business Profil einrichten, Texte mit lokalen Keywords versehen, Kunden um Bewertungen bitten, dich in Verzeichnisse eintragen… Gerade mit Hilfe von Guides wie diesem ist ein guter DIY-Start möglich. Du kennst dein Business schließlich am besten und kannst die persönliche Note einbringen. Außerdem lernst du dein Online-Marketing dabei richtig gut kennen. Aber: Sei ehrlich zu dir, was Zeit und Know-how angeht. Effektive SEO braucht kontinuierliche Aufmerksamkeit und Zeit, um in diese Thematik reinzukommen und sie zu verstehen. Bist du bereit, dich einzuarbeiten, dran zu bleiben und dich auch mal durch technischen Kram zu wühlen? Wenn ja – super, leg los! Du wirst stolz auf deine Fortschritte sein.

Local SEO vom Profi: Wenn du merkst, dass dir Zeit, Lust oder Expertise fehlen, ist es keine Schande, eine Agentur oder einen Experten hinzuzuziehen. Eine Local-SEO-Agentur (wie unsere 😊) hat routiniert alle Stellschrauben im Blick: von der Keyword-Strategie bis zum technischen Feinschliff. Wir kennen aktuelle Trends, Google-Updates und Best Practices, ohne dass du dich damit belasten musst. Alles was ich, Constantin, in den letzten Jahren an Erfahrungen zusammengesammelt habe, kann ich heute direkt bei dir für euren Betrieb in die Tat umsetzen. Klar kostet das Geld, aber bedenke den Wert deiner eigenen Zeit: Während wir an deinem Ranking schrauben, kannst du dich um deine Kunden kümmern und das Geschäft ankurbeln. Ein guter Dienstleister wird transparent mit dir zusammenarbeiten, dir Ergebnisse zeigen und dich einbeziehen, wo du möchtest.

Eine Hybride Lösung: Du kannst natürlich auch einen Mittelweg gehen. Einige Dinge Inhouse machen, für andere Punkte punktuell einen Freelancer/Agentur buchen. Oder die Agentur dafür nutzen, um dein Inhouse Team zu trainieren in dem Thema – das mache ich auch derzeit bei mehreren Kunden.

Konkretes Beispiel aus dem Blog-, & Ratgeber Bereich:

  1. Du kannst zusammenfassen, welche Themenbereiche wichtig sind in deinem Betrieb,

  2. Ich gehe auf die Recherche, was davon (lokal) SEO relevant ist,

  3. Unsere Content Expertin erstellt für dich hochwertigen schriftlichen Content,

  4. Du lieferst Bild- & Videomaterial, beispielsweise Baustellenbilder, Vorher-Nachher Fotos, CEO Vlogs etc.

  5. Wir kümmern uns um die technische Umsetzung & SEO-Optimierung

Wichtig ist am Ende, dass du nachhaltig Ergebnisse siehst.

Unser Angebot an dich: Buche die kostenfreie Kurz-Analyse deines Internetauftritts von uns. Dabei schauen wir unverbindlich vor allem wo du & deine Internetpräsenz stehst und ob/wo wir dich unterstützen können. Du bekommst ehrliches Feedback und klare Handlungsempfehlungen und entscheidest dann, ob du es weiter allein versuchen möchtest oder gemeinsam mit uns durchstartest. Alles transparent & du hast dabei jederzeit Zugriff auf alles – wir halten nichts zurück.

Fazit & Fahrplan

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist für kleine Unternehmen ein absoluter Gamechanger. 🎉 Mit vergleichsweise überschaubarem Aufwand kannst du gegen größere Konkurrenten bestehen, mehr Kunden aus deiner Umgebung erreichen und Vertrauen aufbauen und das alles durch gezielte Optimierung deiner Online-Präsenz. Wichtig ist, das Thema holistisch anzugehen: Von Google Profil über Bewertungen bis zur Webseite müssen alle Zahnräder ineinandergreifen. Aber lass dich davon nicht einschüchtern! Jeder Schritt, den du gehst, zahlt auf dein Konto ein. Denk dran: Es ist keine Magie, sondern ein weiteres solides Handwerk und du hast jetzt das Werkzeug an der Hand, um loszulegen.

Auch wenn es viel auf einmal scheint, Schritt für Schritt wirst du die Verbesserungen sehen. Local SEO ist ein Marathon, kein Sprint – aber jeder Kilometer zahlt sich aus. Und du bist nicht allein auf der Strecke. Wenn du Fragen hast oder dir doch Begleitung wünschst, stehen wir dir gern zur Seite. Lass uns gemeinsam deine Potenziale analysieren und die nächsten Schritte angehen.

Auf eine gut gefüllte Ladenkasse und viele neue Gesichter, die durch lokale Suche den Weg zu dir finden! 🚀

Viel Erfolg wünscht dir,

Constantin (SEO-Stratege, Inbound Marketer & UX/UI Designer)

Quellenangaben:

Inhaltsverzeichnis auf- & zuklappen =>

Mehrwert.

Wir versenden monatlich u.a. Praxis-Tipps und Insights aus dem UX/UI Design & Inbound Marketingbereich, sowie persönliche Stories aus dem Businessalltag an unsere Newsletter Community.

Das möchtest du auch?
Dann trag dich hier unverbindlich ein.

FAQ: Weitere Fragen und Antworten zum Thema

Wie lange dauert es, bis Local SEO Ergebnisse zeigt?

Erste Verbesserungen können schon nach einigen Wochen sichtbar sein, spürbare Ergebnisse oft nach 3–6 Monaten. Es hängt stark von Wettbewerb und Ausgangslage ab.

Brauche ich für Local SEO zwingend eine eigene Website?

Nein, aber eine Website stärkt deine Sichtbarkeit enorm. Auch nur mit einem gepflegten Google Business Profil kannst du schon gefunden werden, allerdings mit weniger Möglichkeiten.

Wie wichtig sind Fotos für mein Google Business Profil?

 Sehr wichtig. Profile mit aktuellen, authentischen Bildern wirken vertrauenswürdiger und werden häufiger angeklickt. Besonders beliebt sind Teamfotos, Außenansicht und Produkte.

Lohnt sich Local SEO auch für Betriebe ohne Ladenlokal?

Ja. Auch mobile Dienstleister (z. B. Handwerker, Coaches) profitieren von lokalen Rankings. Wichtig ist, die Einzugsgebiete klar zu kommunizieren und korrekt einzutragen.

Muss ich für jede Leistung eine eigene Seite erstellen?

Idealerweise ja. Jede Hauptleistung verdient eine eigene Unterseite mit klarer Struktur und lokalem Bezug – das macht Suchmaschinen und Nutzern das Verständnis leichter.

Hej, Tim & Constantin hier 👋

Tim & Constantin UX UI Designer Agentur

Schön, dass du auf diesen Beitrag aufmerksam geworden bist und ein Stückchen weit in unsere Arbeit eintauchen konntest.

Wir lieben es, Benutzeroberflächen so zu gestalten, dass sie nicht nur leicht zu verstehen und intuitiv zu bedienen sind, sondern auch nahtlos mit effektiven und nachhaltigen Inbound Marketing Strategien zusammenwirken.

Solltest du das Gefühl haben, dass deine Projekte von einem zusätzlichen professionellen Schliff profitieren könnten, dann kontaktiere uns sehr gerne jederzeit.

5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner