- Veröffentlicht am
- aktualisiert am 19/09/2024
Was ist ROI (Return on Investment)
Hej, Tim & Constantin hier 👋 Wir sind die Autoren dieses Artikels und freuen uns, dass du auf ihn aufmerksam geworden bist. Er enthält außerdem unbezahlte Werbung & Affiliate Links*. Wenn du auf einen solchen Link klickst und danach etwas erwirbst, bekommen wir eine Provision - ganz ohne Mehrkosten für dich. Du erkennst diese Links an dem Sternchen*. Möchtest du mehr erfahren? Dann schreib uns gerne direkt in den sozialen Medien an 😊 Herzlichen Dank, dass du damit Vegan Vikings aktiv unterstützt und mitgestaltest! Viel Spaß und schreib gerne deine Gedanken für die Community unten in die Kommentare 🙏
Weitere interessante Themenbereiche
Definition von ROI (Return on Investment) & ROI berechnen
Return on Investment, kurz ROI, ist ein Finanzkennzahl, die dazu dient, den finanziellen Erfolg oder Misserfolg einer Investition zu messen. Durch den ROI können Unternehmen und Einzelpersonen die Rentabilität einer Investition in Relation zu ihrem eingesetzten Kapital bewerten. Er wird oft in Prozent ausgedrückt und zeigt, in welchem Verhältnis der erzielte Gewinn zur ursprünglichen Investition steht. Ein positiver ROI deutet auf einen Gewinn hin, während ein negativer ROI einen Verlust signalisiert.
ROI berechnen: [Nettogewinn / Kosten] * 100
Nettogewinn: Dies ist der Gewinn, den du gemacht hast, abzüglich aller Kosten. Es sind also die Einnahmen, die du aus der Investition erhalten hast, minus die Kosten der Investition selbst.
Kosten: Dies sind die gesamten Ausgaben, die du für deine Investition aufgewendet hast. Dies könnte alles einschließen, von Produktionskosten bis hin zu Marketingausgaben.
Das Ergebnis wird oft als Prozentsatz ausgedrückt, was es einfach macht, die Rentabilität verschiedener Investitionen miteinander zu vergleichen.
Zum Beispiel, wenn du 500€ in die Erstellung und Vermarktung eines Online-Kurses investiert hast und dann 600€ durch den Verkauf des Kurses verdienst, wäre dein Nettogewinn 100€ (600€ Einnahmen – 500€ Kosten).
Dein ROI wäre dann: (100€ Nettogewinn / 500€ Kosten) * 100 = 20%
Das bedeutet, du hast 20% Gewinn auf deine ursprüngliche Investition gemacht.
Das ist ein vereinfachtes Beispiel. Bei der Berechnung des Return on Investment (ROI) musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen, die sowohl die Kosten als auch die Einnahmen beeinflussen können. Hier sind einige Beispiele:
- Direkte Kosten: Das sind die offensichtlichsten Ausgaben, die mit deiner Investition verbunden sind. Dazu gehören Produktionskosten, Kosten für Material oder Inventar, Marketing- und Werbeausgaben, Kosten für Mitarbeiter oder freie Mitarbeiter, Miete oder Leasingkosten, Software- oder Ausrüstungskosten usw.
- Indirekte Kosten: Das sind weniger offensichtliche Kosten, die nicht direkt mit deiner Investition verbunden sind, aber trotzdem einen Einfluss haben können. Dazu gehören beispielsweise Overhead-Kosten, Verwaltungskosten, Versicherungskosten und ähnliche Aufwendungen.
- Zeitaufwand: Zeit ist Geld, und die Zeit, die du in deine Investition investierst, ist definitiv ein Kostenfaktor. Diese kann schwierig zu quantifizieren sein, aber es ist wichtig, sie zu berücksichtigen, insbesondere wenn du viel Zeit in ein Projekt investierst.
- Opportunitätskosten: Dies ist der Wert der nächsten besten Alternative, die du aufgegeben hast, um deine aktuelle Investition zu tätigen. Zum Beispiel, wenn du Zeit in die Erstellung eines Online-Kurses investierst, gibst du möglicherweise die Möglichkeit auf, diese Zeit in andere profitable Projekte zu investieren.
Auf der Einnahmenseite musst du ebenfalls verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Direkte Einnahmen: Das sind die offensichtlichen Einnahmen aus dem Verkauf deines Produkts oder deiner Dienstleistung.
- Indirekte Einnahmen: Das können Einnahmen aus Nebenprodukten, Upselling, Cross-Selling, Empfehlungen, Wiederholungskäufen usw. sein.
- Langfristige Einnahmen: Bei einigen Investitionen, speziell bei Online-Kursen, können die Einnahmen über einen längeren Zeitraum verteilt sein. Du musst also nicht nur die unmittelbaren Einnahmen, sondern auch die potenziellen langfristigen Einnahmen berücksichtigen.
- Nicht monetäre Vorteile: Manchmal kann der ROI nicht nur in Euro gemessen werden. Es kann auch andere Vorteile geben, wie z.B. Markenbekanntheit, Kundenbindung, erhöhte Sichtbarkeit und Reputation, die schwer in Euro zu quantifizieren sind, aber dennoch einen wertvollen Beitrag zum Erfolg deines Unternehmens leisten können.
All diese Faktoren können den ROI deiner Investition beeinflussen und sollten bei der Berechnung deines ROI berücksichtigt werden.
Ein Beispiel für eine detailliertere ROI Berechnung:
Direkte Kosten
- Produktionskosten (Aufnahmeausrüstung, Software usw.): 500 €
- Marketing- und Werbeausgaben (Online-Werbung, Grafikdesign usw.): 200 €
- Plattformgebühren (z.B. für einen Kurs-Hoster): 100 € pro Monat (angenommen der Kurs läuft 12 Monate, also 1200 € für ein Jahr)
Zeitaufwand
- Der Soloselbstständige verbringt 100 Stunden mit der Erstellung und Vermarktung des Kurses. Angenommen, seine Zeit ist 50 € pro Stunde wert (basierend auf anderen Projekten, die er hätte annehmen können), also insgesamt 5000 €.
Die Gesamtkosten betragen also: 500 € + 200 € + 1200 € + 5000 € = 6900 €
Nun zu den Einnahmen. Angenommen, er verkauft den Kurs für 200 € und schafft es, 50 Kurse innerhalb eines Jahres zu verkaufen. Das wären 200 € * 50 = 10.000 € an direkten Einnahmen.
Um den ROI zu berechnen, benutzen wir die Formel: ROI = (Nettogewinn / Kosten) * 100
In diesem Fall ist der Nettogewinn 10.000 € (Einnahmen) – 6.900 € (Kosten) = 3.100 €
Der ROI wäre dann (3.100 € / 6.900 €) * 100 = etwa 45 %
Das bedeutet, für jeden investierten Euro hat der Soloselbstständige 45 Cent Gewinn gemacht.
Drei anschauliche Anwendungsbeispiele
für den ROI Bereich
Marketingkampagnen: Ein Modeunternehmen startet eine zielgerichtete Online-Marketingkampagne, um eine neue Bekleidungslinie zu bewerben. Es investiert 10.000 € in Social-Media-Anzeigen, Influencer-Kooperationen und SEO-Optimierungen. Als Resultat der Kampagne wird ein Umsatz von 50.000 € durch den Verkauf der neuen Produkte erzielt. Der ROI wäre in diesem Fall 400 %, da die Einnahmen den Ausgaben um das Vierfache übersteigen. Dieser beeindruckende ROI unterstreicht die Effektivität der ausgewählten Marketingstrategien und -kanäle, und das Unternehmen kann diese Erkenntnisse nutzen, um zukünftige Kampagnen zu optimieren.
Produktinvestition: Ein innovativer Produktentwickler im Technologiebereich hat eine brillante Idee für ein neues Gadget. Er gibt 5.000 € für Prototypenentwicklung, Materialien und erste Testläufe aus. Nach der erfolgreichen Präsentation des Produkts auf einer Technologiemesse erhält er Bestellungen, die zu einem Umsatz von 20.000 € führen. Der ROI beträgt in diesem Fall 300 %. Dieses positive Ergebnis zeigt nicht nur die Rentabilität der Investition, sondern auch das Marktpotenzial des neuen Gadgets, was zu weiteren Investitionen und Produktentwicklungen führen könnte.
Schulungen: Ein Softwareunternehmen erkennt die Notwendigkeit, das Fachwissen und die Fähigkeiten seines Verkaufsteams zu erweitern, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Es investiert 3.000 € in umfassende Schulungen, Workshops und Zertifizierungsprogramme. Nach Abschluss der Schulungen steigert das Verkaufsteam seine Effizienz und Kundenzufriedenheit, was zu einem Anstieg des monatlichen Umsatzes um 9.000 € führt. Der ROI beträgt daher 200 %. Dieser Anstieg unterstreicht den Wert kontinuierlicher Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Steigerung der Verkaufsleistung und Kundenzufriedenheit.
Drei wichtige Fragen zur Reflexion für dich
- Wie genau berechne ich den ROI für meine eigene, spezifische Investition oder Aktivität?
- Welche Faktoren könnten das Ergebnis meines ROI beeinflussen und wie kann ich diese berücksichtigen?
- Wie vergleicht sich mein ROI mit Branchenstandards oder Wettbewerbern?
Hol dir unsere regelmäßigen Insights & Learnings aus dem wertschätzenden Inbound Marketingbereich direkt in dein digitales Postfach! Kein Spam, versprochen 😉
Zusätzlich stellen wir dir gerne unser neues 21-seitiges Workbook „SEO Schritt für Schritt“ als Download zur Verfügung.
Handlungsempfehlungen
für Einsteiger ins ROI
Grundverständnis schaffen: Bevor du in die tieferen Aspekte des ROI eintauchst, versichere dich, dass du die Grundlagen und die Formel zur Berechnung gut verstehst. Es ist essenziell, den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn zu kennen.
Alle Kosten berücksichtigen: Wenn du den ROI berechnest, stelle sicher, dass du alle mit einer Investition verbundenen Kosten berücksichtigst, nicht nur die offensichtlichen.
Realistische Erwartungen setzen: Der ROI kann je nach Branche und Art der Investition variieren. Setze realistische Ziele und vergleiche deinen ROI mit ähnlichen Investitionen oder Branchenstandards.
Handlungsempfehlungen zur Optimierung
von ROI
Datenanalyse: Nutze Tools und Analytics, um den Erfolg deiner Investitionen regelmäßig zu überwachen. Dies ermöglicht es dir, frühzeitig Anpassungen vorzunehmen und den ROI zu optimieren.
Ständige Verbesserung: Statt dich auf einen einmalig hohen ROI zu verlassen, strebe nach kontinuierlicher Verbesserung. Kleine, stetige Steigerungen können sich im Laufe der Zeit stark addieren.
Risikomanagement: Ein höheres Risiko kann zu einem höheren ROI führen, aber es ist wichtig, das Risiko sorgfältig abzuwägen und sicherzustellen, dass es im Einklang mit deinen Geschäftszielen und -werten steht.
Zusammenhang mit anderen Marketing-Methoden:
Der ROI ist eng mit vielen anderen Marketing-Methoden verknüpft. Bei der Bewertung von Marketingkampagnen, etwa im Bereich SEO oder Social Media Marketing, wird oft der ROI herangezogen, um den Erfolg der Kampagne in Bezug auf die investierten Mittel zu messen.
Weiterführende Ressourcen für dich
- Bücherempfehlungen:
FAQ: Häufige Fragen
zum Thema ROI (Return on Investment)
ROI steht für „Return on Investment“ und ist ein Maßstab, mit dem der finanzielle Gewinn oder Verlust bewertet wird, der aus einer Investition resultiert. Einfach gesagt, es hilft dir zu verstehen, ob das Geld, das du in ein Projekt oder Unternehmen investiert hast, einen Gewinn erbracht hat oder nicht. Der ROI wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet, indem der Netto-Gewinn der Investition durch die Gesamtkosten der Investition geteilt und dann mit 100 multipliziert wird. Wenn der ROI positiv ist, bedeutet das, dass die Investition Gewinn erbracht hat; ist er negativ, wurde ein Verlust gemacht.
Der ROI gibt an, wie effektiv eine bestimmte Investition im Hinblick auf die Generierung von Gewinn ist. Er zeigt, welchen finanziellen Ertrag du für jeden investierten Euro (oder jede andere Währung) erhältst. Ein positiver ROI deutet darauf hin, dass die Investition profitabel ist, während ein negativer ROI bedeutet, dass Kosten und Aufwendungen den erzielten Gewinn übersteigen. Dieses Maß kann besonders nützlich sein, um verschiedene Investitionsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen und zu beurteilen, welche am rentabelsten sind. Es ermöglicht Einsteigern wie dir, informierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo das Geld am besten angelegt ist.
Ein „guter“ ROI kann variieren, je nach Industrie, Markt und Art der Investition. Grundsätzlich ist ein ROI positiv und zeigt an, dass die Einnahmen die Kosten der Investition übersteigen. Je höher der ROI, desto profitabler ist die Investition. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die spezifischen Risiken und Marktbedingungen zu berücksichtigen. Für Einsteiger ist es ratsam, sich mit den durchschnittlichen ROI-Werten in der jeweiligen Branche vertraut zu machen und Investitionen sorgfältig zu prüfen, bevor sie getätigt werden. Die Berechnung und Analyse des ROI sollte Teil eines umfassenderen Prozesses sein, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Investitionen zu bewerten.